- 10. September 2019
- By Kerstin Dornieden
- In Allgemein
- 768
Nur mit einem optimal eingestellten Sitz und einem ideal positionierten Lenkrad können Autofahrer in Notsituationen schnell und effektiv reagieren. Im Falle eines Unfalls kann eine gute Sitzposition auch ĂŒber den Verletzungsgrad entscheiden.
đ„Falsch eingestellter Autositz kann zur echten Gefahr werden
Was richtiges Sitzen ausmacht und was im Auto gefÀhrlich werden kann,
hat der ADAC zusammengestellt. Generell sollte demnach die Höhe des
Sitzes so gewÀhlt werden, dass man gut rundum sehen kann. Die
RĂŒckenlehne sollte dabei möglichst aufrecht stehen und der Fahrer dicht
an die Lehne heranrĂŒcken. Beim BetĂ€tigen der Pedale (vor allem der
Kupplung) darf das Knie nicht ganz durchgestreckt sein. Um bei einem
Heckaufprall gut geschĂŒtzt zu sein, sollte die KopfstĂŒtze so hoch wie
möglich, maximal jedoch bis zur Kopfoberkante eingestellt sein. Das
Lenkrad hat mit 25 bis 30 Zentimetern den perfekten Abstand zum
Brustkorb.
Wer dagegen falsch sitzt, riskiert neben RĂŒckenschmerzen
auch schwere Verletzungen. Wer etwa verkrampft hinterm Steuer sitzt,
ermĂŒdet deutlich schneller und durch den geringen Abstand zum Lenkrad
sind schnelle Ausweichmanöver unmöglich. Bei einem Unfall riskieren
Autofahrer durch die NÀhe zum Airbag sogar zusÀtzliche Verletzungen.
Aber auch zu weit vom Lenkrad entfernt zu sitzen, fast schon in
Liegeposition, kann vor allem fĂŒr den Nackenbereich gefĂ€hrlich sein.
Wenn der RĂŒcken den Kontakt zu Lehne verliert, wĂ€chst auch die
Entfernung zur KopfstĂŒtze. Und auch mit einer solchen Sitzeinstellung
fallen schnelle Lenkbewegungen schwer.
Bereits beim Autokauf sollten
die Einstellbarkeit und die Passgenauigkeit des Fahrersitzes ein
wichtiges Kriterium sein. Probesitzen vor dem Autokauf ist deshalb ein
absolutes Muss. So lÀsst sich schnell feststellen ob sich die verbauten
Sitze an die eigene Statur anpassen lassen. Gerade bei gröĂeren Personen
ist es nicht selbstverstĂ€ndlich, dass die Schultern abgestĂŒtzt werden
und die Lehne nicht zu klein ist. Je mehr Einstellungsmöglichkeiten ein
Sitz bietet, desto besser lĂ€sst er sich an die individuellen BedĂŒrfnisse
des Autofahrers anpassen. Varianten mit möglichst vielen Einstellungen
gibt es jedoch meist nur gegen Aufpreis.
Textquelle: © Manuel Montefalcone, Redaktion Freie Werkstatt (mit Material von ADAC)
Bildquelle: Breitenberger Autoservice Dornieden e.K.